Die dunkle Seite der Kosmetikindustrie | Welche Beauty-Marken verwenden keine Tierversuche?

Es ist ein Thema, das aufregt: Tierversuche gehörten für lange Zeit zum Standard in der Kosmetikindustrie. Doch zumindest in der westlichen Welt scheint sich das Blatt gewendet zu haben. Wir alle stellen immer höhere Ansprüche an die Produkte, die wir kaufen, und eine tierversuchsfreie Herstellung gehört für die meisten von uns dazu. Leider liegen dem Cruelty Free Make-Up einige Steine im Weg und eine Marke zu finden, die wirklich ganz auf Tierversuche verzichtet, ist schwerer, als es auf den ersten Blick aussieht. Ich möchte für euch heute einen genauen Blick auf die Fakten rund um Tierversuche in unserer Kosmetik werden.

The future of the beauty industry is vegan AND cruelty-free. But why do we need to refer to both terms, are they not synonymous? The answer: it depends. #crueltyfreevsvegan #sustainablejungle

Cruelty Free Produkten dürfen in keiner Phase der Produktentwicklung Tierversuche durchgeführt werden. Ein Produkt kann cruelty-free sein, muss deshalb aber nicht vegan sein. So kann ein Produkt, das nicht an Tieren getestet wurde, z. B. Milch oder Honig enthalten.

Warum gibt es überhaupt Tierversuche in der Kosmetik?

Versuche an Tieren gibt es seit Anbeginn der Wissenschaft. Vor allem im Bereich der Medizin wurden auch tatsächlich für den Menschen wichtige Erkenntnisse gewonnen. So werden etwa Mäuse bei der Krebsforschung eingesetzt. In der Kosmetikindustrie gibt es jedoch keinen guten Grund mehr für Tierversuche. Längst wurden Alternativen entdeckt, mit denen die Verträglichkeit von Inhaltsstoffen geprüft werden kann. Forscher und Entwickler können zudem auf eine große Anzahl an Wissen aus der Vergangenheit zurückblicken.

Tierversuche und der internationale Weltmarkt

In der EU sind Tierversuche rein für die Herstellung der Kosmetik seit 2013 verboten. In der Schweiz gibt es so ein Verbot leider noch nicht. Ein Umstand, der meiner Meinung nach unbedingt geändert gehört. Die gute Nachricht ist jedoch, dass sich fast alle Schweizer Firmen ebenfalls an die EU-Richtlinien halten. Zudem sind alle Unternehmen dazu verpflichtet, einen Tierversuch offiziell bewilligt zu bekommen. Sie müssen dabei eine Erklärung vorlegen, warum es keine Alternative zum Tierversuch gibt.

International sieht die Lage anders aus. Hier ist vor allem der chinesische Markt hervorzuheben. China verpflichtet Kosmetikunternehmen zu Tierversuchen. Jede Marke, die in China ihre Produkte verkaufen will, muss sie an Tieren testen. Brands wie Estée Lauder und L’Oréal haben deswegen Tierversuche wieder aufgenommen, um China weiterhin beliefern zu können. Definitiv eine Schattenseite der globalisierten Wirtschaft. Doch es gibt auch Lichtblicke: So hat sich etwa Fenty Beauty dazu entschieden, NICHT in China auf den Markt zu gehen. Die Produkte von Rihanna sind lediglich in Hong Kong und Macau erhältlich, die von der chinesischen Tierversuchspflicht ausgenommen sind. Fenty Beauty bleibt daher weiterhin Cruelty Free!

Das bedeuten die verschiedenen CRUELTY FREE Logos


PETA Cruelty Free

PETA Cruelty-Free Kontrollsiegel gegen Tierversuche


Die international agierende Tierrechtsorganisation PETA führt eine eigene Positivliste. Die dort aufgenommen Kosmetikfirmen müssen PETA schriftlich bestätigen, dass sie und auch die Lieferanten bei Endprodukt UND Rohstoffen auf Tierversuche verzichten. Die Produkte zudem auch nicht in Ländern vertrieben werden, die Tierversuche vorschreiben wie bsp. China.


LEAPING BUNNY

Leaping Bunny Siegel | Siegel-Guide

LEAPING BUNNY / Cruelty Free International – wird nur auf Brands zugeteilt, die ganzheitlich bei allen Produkten auf Tierversuche verzichten

Das Siegel Leaping Bunny ist ein anspruchsvolles Siegel für Produkte, die nicht an Tieren getestet wurden. Auch dürfen der Hersteller und Unternehmen aus der gleichen Firmengruppe bei keinem anderen Produkt Tierversuche durchführen.

Das Problem mit den Mutterkonzernen

Darf es noch komplizierter werden? Nur mehr wenige Brands sind mittlerweile komplett eigenständige und unabhängige Unternehmen. So gehören etwa MAC und Bobbi Brown zu Estée Lauder und NARS ist ein Tochterunternehmen von Shiseido. Es kann also durchaus vorkommen, dass eine Marke komplett auf Tierversuche verzichtet, das Mutterunternehmen jedoch nicht. NYX ist ein typisches Beispiel für diesen Fall. Selbst zu 100% tierversuchsfrei, doch der Mutterkonzern L’Oréal ist es nicht. Es ist eine schwierige und persönliche Entscheidung, ob ihr bereit seit, eine Marke in einem solchen Fall zu unterstützen.

10 Brands, die ganz ohne Tierversuche arbeiten

Anastasia Beverly Hills

Catrice

Dr. Hauschka

Fenty Beauty

E.L.F. Cosmetics

Essence

LUSH

Paul Mitchell

The Body Shop

Too Faced *

Urban Decay *

Kat Von D Beauty

Smashbox*

Aveda*

NYX*

 

Die mit einem Sternchen versehenen Marken gehören zu einem Mutterkonzern, der Tierversuche durchführt. Wie bereits erwähnt müsst ihr hier eine persönliche Entscheidung treffen, wie sehr euch das stört.

Is the Global Cosmetics Market Moving Towards a Cruelty-Free Future? |  Intelligence, The Business of Beauty, Inside Beauty | BoF

Wie steht Ihr zu diesem Thema? Lasst es mich in der Kommentarzeile wissen. Ich freu‘ mich drauf.

3 Meinungen zu “Die dunkle Seite der Kosmetikindustrie | Welche Beauty-Marken verwenden keine Tierversuche?

  1. Linda Schirmer sagt:

    Schade,dass wir Menschen immer noch so respektlos mit unseren Tieren umgehen. Ich unterstütze alles was zum Wohle der Tiere ist, esse auch seit 15 Jahren kein Fleisch mehr.Die meisten Leute leben gedankenlos vor sich hin. Grüsse Linda

  2. Sharon sagt:

    sehr toller blogpost und sehr lehrreich!!
    ich habe mich noch nie exact darauf geachtet aber wenn cruelty free drauf steht finde ich es immer schön und es macht das gewissen leichter etwas zu benutzen!
    und für china habe ich keine worte..

Kommentare sind geschlossen.